What's new

Sino-German Affairs

Today, the tagesschau is introducing the small but fast growing car brand Great Wall. Great Wall - with small steps on the world market.

Serie: Chinas Weltmarken von morgen (2)
Great Wall - mit kleinen Schritten auf den Weltmarkt

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt - und dennoch kennt kaum jemand die Konzerne, deren Marktanteile kontinuierlich steigen. Markus Rimmele stellt in einer Serie Chinas Weltmarken von morgen vor. Zu diesen möchte auch der Autobauer Great Wall gerne gehören. Seine Manager wissen jedoch, das sie dafür viel Geduld brauchen.

Von Markus Rimmele, ARD-Hörfunkstudio Schanghai, aus Baoding

greatwall106~_v-grossgalerie16x9.jpg

Great Wall will mittelfristig auch den europäischen Markt erobern.

Shi Qingke ist zuständig fürs internationale Geschäft des Konzerns: "Eine internationale Marke zu werden, dauert viele Jahre. Man muss in die Qualität investieren, in den Service. Dann nach zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahren ist es so weit - so wie es die Japaner gemacht haben vor 30 oder 40 Jahren, als sie die Überseemärkte erschlossen haben. Wir sind jetzt an dieser Stelle. Aber natürlich braucht man zuallererst ein gutes Produkt."

Noch kein ganz Großer

greatwall104~_v-grossgalerie16x9.jpg

Geländewagen von Great Wall (Foto: picture alliance / DPPI Media)

Bei Geländewagen ist Great Wall international bereits erfolgreich. Great Wall existiert seit 1976. Das Unternehmen machte sich vor allem einen Namen durch SUVs, also Geländelimousinen, und Pickups. Heute gilt der Autobauer aus Baoding als eine der aufstrebenden chinesischen Automarken neben Chery, Geely und Changan.

Pro Jahr produziert Great Wall mehr als 400.000 Fahrzeuge. Damit gehört die Firma nicht zu den ganz großen Autobauern. Doch Great Wall will rasch auf den Weltmärkten expandieren. Die schwierigsten Märkte, also Westeuropa, Japan und die USA, hat sich der Konzern für den Schluss vorgenommen

Über die Randmärkte nach Europa

Das größte Auslandsgeschäft macht die Marke zurzeit in Lateinamerika, Südostasien, im Nahen Osten. Great Wall betreibt schon Fabriken in Indonesien, Ägypten, der Ukraine - und in Russland. Dort ist das Modell Hover der meistverkaufte SUV auf dem Markt. Und damit nicht genug: Als erster chinesischer Autobauer überhaupt hat Great Wall soeben ein Werk in der Europäischen Union eröffnet, im bulgarischen Lowetsch.

"Wir wollen von hier aus in Osteuropa verkaufen und in Nicht-EU-Ländern, die aber europäische Standards haben, wie Israel oder der Türkei", sagt Marketing-Chef Wang Shihui. "In diesen Ländern werden wir zuerst verkaufen, um unsere Produkte auf dem Markt zu testen. Dann, vielleicht im Jahr 2015, gehen wir nach Schweden und Norwegen. Deutschland wird das letzte Land in Europa sein. Wenn wir dort sind, heißt das, dass wir unsere Autos nach ganz Europa gebracht haben."

Ab 8000 Euro wird ein Kompaktklasse-Wagen von Great Wall made in Bulgaria zu haben sein. Wingle, Coolbear, Deer, Haval, Voleex - Namen von Great Wall-Modellen, exotisch in den Ohren europäischer Autofahrer. Doch die sollten sich vielleicht lieber schon mal an den Klang gewöhnen.
Technisch noch nicht auf Stand

Auf der Teststrecke machen sich die Wagen gut, überstehen auch die Steilkurve. Doch europäischen Standard zu erreichen, ist schwierig, sagt Shi Qingke, vor allem bei den Emissionsgrenzen. Great Wall hat China schon im Namen stecken. Und Creation of China - geschaffen in China, das ist der Marken-Slogan. China wird nicht versteckt, sondern stolz betont: "Es heißt immer: Chinesische Produkte haben schlechte Qualität und sind billig. Wir wollen diese Vorstellung verändern. China kann nicht nur etwas machen, sondern auch etwas erschaffen."

"Chinas Weltmarken": Great Wall - mit kleinen Schritten auf den Weltmarkt | tagesschau.de
 
.
The plenty comments are the most interresting part of these articles. The rule says, no articles about China without bashing.d
The comments reflects the attitude of average germans to Chinese products. They begin with former experiences with Haier products. They are low quality and cheap, lack of sustainability. They claim that this articles are too less crtitical, because in their mind every article have to criticize the ultra inhuman production, the human rights, the rising dictatorial regime which cause all of our problems and will be the most seriouse threat in the future.
But they dont regard their own statements. Former products from Haier are not expicit aimed to the european market. So the quality is as good as a low chinese earner can affort it. What do they expect of a 10€ device.
During some of the comments they are talking about chinese products in a very disdainfully way like Chinese exploit shameless the Joint-venture to steal the high technology of Germans to copy them for producing it extremely cheap to flood the German market with their poor quality. Also we avoid every thing from Chinese by only buying things of German brands.
As expected the Chinsese design is a total copycat of a mix of certain european brands to look more western, to suggest, that it has the same quality but inside it is simply chinese.
Do the headlights of Chinese cars have to look more narrow? WHAT THE FCK ARE THEY THINKING?
Its NOT possible to entrench chinese products in Germany if they dont cover up their origin. Huawei released mobilephones and UMTS-Sticks with the brand of German cellphone-provider. In other way they have no chance.
 
.
Also posted to the China Econ Thread...


Tue Apr 3, 2012 9:21am EDT

(Reuters) - German businessman Norbert Scheuch was bowled over by his red-carpet treatment on a visit to China late last year and by how fast the country's largest construction firm sealed the deal to buy his company.

The head of Sany Heavy Industry, which is controlled by China's richest man, Liang Wengen, personally gave Scheuch a tour of their plant and then had a top manager drive him to the airport and wait with him for his flight home.

"Nobody would ever do that in Europe," said Scheuch, CEO of concrete pump maker Putzmeister.

"The Chinese made it very clear from the beginning they wanted the company immediately," he added.

Barely a month later, Sany's top negotiator Xiang Wenbo was in the offices of law firm Shearman Sterling in Frankfurt at 3 am to sign the deal to buy Putzmeister for 360 million euros ($472 million) after a nine-hour session with the notary.

The purchase, which gives Sany a technological edge over its rivals, illustrates how Chinese investors are becoming more savvy about foreign takeovers, not just to gain access to raw materials or patents but as an engine for growth.

Insight: Bullish China shops in industrial Germany | Reuters
 
.
The plenty comments are the most interresting part of these articles. The rule says, no articles about China without bashing.d
The comments reflects the attitude of average germans to Chinese products. They begin with former experiences with Haier products. They are low quality and cheap, lack of sustainability. They claim that this articles are too less crtitical, because in their mind every article have to criticize the ultra inhuman production, the human rights, the rising dictatorial regime which cause all of our problems and will be the most seriouse threat in the future.
But they dont regard their own statements. Former products from Haier are not expicit aimed to the european market. So the quality is as good as a low chinese earner can affort it. What do they expect of a 10€ device.
During some of the comments they are talking about chinese products in a very disdainfully way like Chinese exploit shameless the Joint-venture to steal the high technology of Germans to copy them for producing it extremely cheap to flood the German market with their poor quality. Also we avoid every thing from Chinese by only buying things of German brands.
As expected the Chinsese design is a total copycat of a mix of certain european brands to look more western, to suggest, that it has the same quality but inside it is simply chinese.
Do the headlights of Chinese cars have to look more narrow? WHAT THE FCK ARE THEY THINKING?
Its NOT possible to entrench chinese products in Germany if they dont cover up their origin. Huawei released mobilephones and UMTS-Sticks with the brand of German cellphone-provider. In other way they have no chance.

If you read the comments carefully, there are always more than two opinions. Some are more anti-China, some are pro-China and some are neutral.
 
.
Götterdämmerung;2779739 said:
If you read the comments carefully, there are always more than two opinions. Some are more anti-China, some are pro-China and some are neutral.

the majority of germans are anti-china as per pew research.
 
.
Today, we have Sany, China's biggest construction tool maker and one of the largest in the world. Sany has a factory in Germany and recently bought Putzmeister, a German premium brand in the construction sector.

Serie: Chinas Weltmarken von morgen (3)
"Sany - made in Germany"

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt - und dennoch kennt kaum jemand die Konzerne, deren Marktanteile kontinuierlich steigen. Markus Rimmele stellt in einer Serie Chinas Weltmarken von morgen vor.

Von Markus Rimmele, ARD-Hörfunkstudio Schanghai

Bedburg bei Köln, 20. Juni 2011. Der chinesische Baumaschinenhersteller Sany eröffnet sein erstes deutsches Werk. Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger spricht auf der Feier: "Zu dieser Entscheidung für den Standort NRW möchte ich in erster Linie Herrn Liang und Herrn Präsident Xiang beglückwünschen. Sie haben als erste chinesische Unternehmer die Zeichen der Zeit erkannt, dass sich der europäische Markt viel leichter und schneller mit Produktionsgütern erschließen lässt, die auch hier hergestellt werden. Und insoweit ist natürlich "Sany - made in Germany now" – das ist genau die richtige Botschaft, genau der richtige Weg."

100 Millionen Euro - die bis dato größte chinesische Investition in Deutschland. 2013 soll Sany Deutschland schon profitabel sein. Bis zu 600 Beschäftigte, die meisten davon Deutsche, sollen hier langfristig arbeiten. Sany stellt in Bedburg zunächst Betonpumpen und Betonfahrmischer her und liefert sie dann von hier aus nach Europa

Aufwertung der Marke

sany112~_v-grossgalerie16x9.jpg

Changsha ist die Heimat von Sany

9000 Kilometer weiter südöstlich liegt Changsha, die Hauptstadt der zentralchinesischen Provinz Hunan und Heimat von Sany. Rund 30 Werkshallen stehen auf einem kaum überschaubaren Gelände. Hier entstehen Baumaschinen aller Art, von Kränen über Betonpumpen bis hin zu Straßenbaugeräten. Tang Xiuguo ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Sany. Die Investition in Bedburg, sagt er, sei aus logistischen Gründen sinnvoll, um Europa zu beliefern.

Sany kauft deutsche Firma

In seinem Bestreben, ein bisschen auch zu einem deutschen Maschinenbauer zu werden, ging Sany im Januar sogar noch einen Schritt weiter. Die Chinesen kauften für 360 Millionen Euro den schwäbischen Beton-Pumpenhersteller Putzmeister. Mit dem Kauf gewinnt Sany ein globales Vertriebssystem, Technologie - und eine renommierte Marke. Diese soll nämlich erhalten bleiben, ebenso wie der Putzmeister-Standort Aichtal bei Stuttgart.

Sany-Vize-Chef Xiang Wenbo zeigte sich bei einer Pressekonferenz in Changsha hoch zufrieden. "Sany ist zwar schon weltweit einer der größten in der Branche. Aber unser Markt ist nur in China. Der Export beträgt weniger als fünf Prozent. Das reduziert unseren Einfluss. Mit dem Kauf von Putzmeister ist Sany zweifellos eine Weltmarke geworden. Das lässt sich in Geld überhaupt nicht messen."

"Wirklich gute Qualität"

Marken kaufen - auch das ist eine beliebte Strategie chinesischer Unternehmen, um auf den Weltmärkten Fuß zu fassen. Sany ist heute schon der weltweit siebtgrößte Baumaschinenhersteller. Und der Weg zeigt weiter nach oben, sagt der Marktforscher Shaun Rein in Shanghai: "Wenn ich im Vorstand von Caterpillar oder anderen großen Baumaschinen-Herstellern säße, wäre ich außer mir vor Angst. Denn Sany und andere chinesische Firmen liefern wirklich gute Qualität. Wir haben Leute interviewt, die solche Maschinen kaufen. Und die haben uns gesagt, der Unterschied zu den anderen Marken ist sehr gering. Und selbst wenn ein Caterpillar etwas besser sein sollte, wäre das nicht die enormen Mehrkosten wert."

"Chinas Weltmarken": Der Baumaschinenhersteller Sany | tagesschau.de
 
.
Götterdämmerung;2779763 said:
Today, we have Sany, China's biggest construction tool maker and one of the largest in the world. Sany has a factory in Germany and recently bought Putzmeister, a German premium brand in the construction sector.



"Chinas Weltmarken": Der Baumaschinenhersteller Sany | tagesschau.de

we still have a long way to go before unseating Komatsu and Caterpillar, but fortunately, we are far ahead of some "superpowers" who still cannot make construction machinery.
 
.
we still have a long way to go before unseating Komatsu and Caterpillar, but fortunately, we are far ahead of some "superpowers" who still cannot make construction machinery.

Komatsu was quite unknown in Germany twenty years ago till they bought Hanomag.

Now, the fourth Chinese company in the series, a rather unkown software company from Shanghai and many users are unaware of even using it. It's Cootek - Software for Smartphones.

Serie: Chinas Weltmarken von morgen (4)
Software für Smartphones von Cootek

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt - und dennoch kennt kaum jemand die Konzerne, deren Marktanteile kontinuierlich steigen. Markus Rimmele stellt in einer Serie Chinas Weltmarken von morgen vor.

Von Markus Rimmele, ARD-Hörfunkstudio Schanghai

Das Demo-Video kommt nur mit Musik und Bildern aus, ganz ohne Worte. Kinderleicht sieht es aus, was da präsentiert wird. Touchpal: Eine neue App für Smartphones, die die Texteingabe erleichtert, sei es für E-Mails oder SMS.

Die Finger gleiten schnell über die Tastatur auf dem Display. Allein die grobe Fingerbewegung reicht und Touchpal weiß schon, welches Wort gemeint ist.

handy152~_v-grossgalerie16x9.jpg

Wer ein Android-Smartphone besitzt, nutzt möglicherweise Touchpal aus Schanghai.

"20 Prozent der Android-Telephone weltweit haben Touchpal. Das sind 40 Millionen Nutzer. Wir sind unter den am meisten heruntergeladenen Apps bei Google Android. Im ersten Monat allein hatten wir zehn Millionen Downloads." Die Zahlen, die Michael Wong hier nennt, sind schwer nachzuprüfen. Doch sicher ist: Touchpal ist erfolgreich.

"Die junge Generation in China ist anders"

Was wohl kaum jemand von den Nutzern weiß: Touchpal kommt nicht etwa aus den USA, sondern aus Schanghai. Entwickelt von der jungen IT-Firma Cootek, gegründet und geleitet von Michael Wong. Der 32-Jährige arbeitete früher für Microsoft in China, bis er sich mit zwei Kollegen 2008 selbstständig machte.

Cootek produziert mit 80 Mitarbeitern Software für mobile Geräte. In China, sagt Wong, wachse eine neue Generation von Unternehmen heran, auf die nicht mehr das gängige China-Klischee "billig und kopiert" passe: "Die junge Generation in China ist anders. Viel Software für Android wird heute von chinesischen Firmen hergestellt. Viele Leute hegen noch anti-chinesische Vorurteile. Tatsächlich aber nutzen sie chinesische Entwicklungen jeden Tag. Auch bei unseren Produkten wissen viele nicht, dass sie von Chinesen gemacht wurden. 30 bis 40 Prozent der beliebtesten Software ist 'Made in China'. Leute wie wir werden dieses Land führen."

Die Atmosphäre bei Cootek wirkt entspannt und unhierarchisch. Der Chef sitzt mit allen anderen im selben Großraumbüro. Michael Wong sagt, in der Firma gehe es demokratisch zu.

schaghai100~_v-grossgalerie16x9.jpg

Blick auf Chinas Metropole Schanghai (Foto: dapd)

Große Angst vor Nachteilen wegen vieler Vorurteile

Es gibt mittlerweile viele solcher Start-ups in der IT-Branche. Doch viele wollen keine Interviews geben. Eine Firma gibt offen zu warum. Man wolle nicht im Ausland als chinesisches Unternehmen erkannt werden. Zu groß seien die Vorurteile.

Das klingt nach Versteckspiel. Doch als Strategie, um als chinesisches Unternehmen und Marke international zu expandieren, nicht unbedingt ein schlechter Weg, sagt Marktforscher Shaun Rein in Schanghai: "Ich glaube, es ist sinnvoll, vorsichtig zu sein und nicht immer gleich zu sagen: Wir sind Chinesen. Es gibt viele Ressentiments und Ängste im Westen wegen Chinas Aufstieg. Es ist klug aufzupassen."

Da braut sich was zusammen

Glaubt man Michael Wong, werden die Facebooks, Googles und Twitters von morgen aus China kommen. Da braut sich was zusammen. "Ich glaube, in fünf bis zehn Jahren werden wir plötzlich entdecken, dass da viele chinesische Firmen entstanden sind und die Führung in der IT-Branche übernommen haben", sagt der Cootek-Chef.

"Chinas Weltmarken": Software für Smartphones von Cootek | tagesschau.de
 
.
Götterdämmerung;2788580 said:
Komatsu was quite unknown in Germany twenty years ago till they bought Hanomag.

Now, the fourth Chinese company in the series, a rather unkown software company from Shanghai and many users are unaware of even using it. It's Cootek - Software for Smartphones.


"Chinas Weltmarken": Software für Smartphones von Cootek | tagesschau.de


I never thought of it that way... it never occurred to me how Japanese companies actually rapidly expanded overseas in the wake of Japan's domestic situation.
 
.
Deutschland ist jetzt der Europmeister in Ökonomie.. und denkt wei ein Businessman .. das überrascht mich nicht wenn ich so eine nachricht lese. Es ist immer besser neutral zu sein wenn man über Ökonomie etwas entscheidet. Das Land muss mit allen eine gute beziehung halten. Und unter dieser Ökonomiekrise, es ist dochh wichtig.
 
.
The last company in this series is a well-known company. It's none other than Huawei - Telecommunication Giant from South China, probably the numoro uno in telcom equipment in the world.

Serie: Chinas Weltmarken von morgen (5)
Huawei - Telekommunikationsriese aus Südchina

China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt - und dennoch kennt kaum jemand die Konzerne, deren Marktanteile kontinuierlich steigen. Markus Rimmele stellt in einer Serie Chinas Weltmarken von morgen vor. Im letzten Teil der Serie geht es um Huawei. Die Firma hatte 1987 nur zehn Mitarbeiter, heute ist sie eines der weltweit führenden Technikunternehmen.

Von Markus Rimmele, ARD-Hörfunkstudio Schanghai

Der Telekommunikationsriese Huawei hat seinen Sitz ganz im Süden Chinas, in Shenzhen, der Zwölf-Millionen-Stadt gleich bei Hongkong. Streng genommen ist Huawei keine Weltmarke von morgen, sondern schon eine von heute. Doch noch immer auf rasantem Expansionskurs.

1987 hatte Huawei zehn Mitarbeiter

Hu Xiaohui ist Produktmanager bei Huawei: "Die Entwicklung der Firma während unserer Geschichte ist beeindruckend. Wir sind jetzt in mehr als 140 Ländern der Welt vertreten. Wir erreichen mit unseren Angeboten ein Drittel der Weltbevölkerung. Bei der Gründung 1987 hatte die Firma zehn Mitarbeiter. Das Kapital betrug 3000 US-Dollar. Im Jahr 2010 beschäftigte Huawei zirka 120.000 Mitarbeiter weltweit. Und unser Verkaufsvolumen betrug 28 Milliarden US-Dollar."

huaweio104~_v-grossgalerie16x9.jpg

Messestand von Huawei auf einer Messe in Las Vegas (Foto: picture alliance / dpa)

Huawei ist ein Telekommunikationsausrüster und baut zum Beispiel Netzwerke für Telefonanbieter auf. So operiert etwa das Mobilfunknetz des Anbieters O2 in Süddeutschland mit Huawei-Technik. Das Unternehmen hat Niederlassungen auf der ganzen Welt. Allein in Deutschland bestehen Büros in Berlin, München, Bonn, Köln, Nürnberg, Darmstadt und Bamberg. Die Europa-Zentrale befindet sich in Düsseldorf.

Das Ziel: bis 2015 unter die Top 3

huawei100~_v-grossgalerie16x9.jpg

Huawei ist einer der größten Produzenten von Tablet-PCs und Smartphones. (Foto: dapd)

Rund um den Globus betreibt der Konzern 20 Forschungs- und Entwicklungszentren. Da Huaweis Kunden lange Zeit nur andere Unternehmen waren, ist der Name noch wenig bekannt. Das ändert sich aber. Huawei stellt nun auch Endgeräte her. Es ging los mit mobilen Internet-Surf-Sticks. Mittlerweile produziert Huawei auch Smartphones und Tablet-Computer. Die Marke Huawei erobert die Weltmärkte. 2015 will der Konzern zu den drei Top-Herstellern von Mobiltelefonen gehören. Huawei-Smartphones gibt es auch in Deutschland zu kaufen, selbst bei Tchibo.

Huawei ist ein chinesischer Name. Das Hua steht sogar für China. Doch nach außen präsentiert sich Huawei als Weltkonzern. Ross Gan ist ein Sprecher des Unternehmens. "Letztes Jahr machte China 30 Prozent unseres Geschäfts aus. Es ist unser größter Einzelmarkt. Aber dieser Anteil wird sich auf längere Sicht verringern. Wir sind ein globales Unternehmen. China ist wichtig, auch als Quelle für Talente. Aber Huaweis Zukunft liegt nicht nur in China, sie liegt auf der ganzen Welt."

"Die machen sich auf den Weg"

Und so präsentiert sich der Konzern auch. Da empfängt etwa ein deutscher Mitarbeiter ausländische Journalisten in Shenzhen, um ihnen Huawei zu präsentieren. Andere aufstrebende Marken tun es Huawei gleich, integrieren Ausländer aus dem Westen für Markenaufbau, Marketing und Kommunikation.

huaweio102~_v-grossgalerie16x9.jpg

Huawei-Telefone gibt es bereits bei Tchibo zu kaufen. (Foto: picture alliance / dpa)

Chinas Weltmarken - noch sind es wenige. Ihre Namen klingen im Westen noch nicht vertraut. Doch das wird sich ändern, prognostiziert der amerikanische Marktforscher Shaun Rein in Shanghai. "Es dauert Jahrzehnte, bis Marken weltweit bekannt werden. Es hat zwei oder drei Jahrzehnte gedauert, bis japanische Firmen wie Toyota oder Sony als globale Marken betrachtet wurden. Aber in den nächsten zehn Jahren werden wir wahrscheinlich 20 chinesische Unternehmen regelmäßig auf den internationalen Märkten sehen. Die machen sich auf den Weg."

"Chinas Weltmarken" (5): Huawei | tagesschau.de
 
.
-_- ``````cant read any of the german``
 
. . .
Acer and Lenovo selling more computers in Germany than HP

News-Meldung vom 10.05.2012 15:16

Acer und Lenovo verkaufen in Deutschland mehr Computer als HP

Der weltgrößte Computer-Hersteller Hewlett-Packard hat laut Marktforschern die Spitzenposition in Deutschland verloren. Größter Anbieter sei im ersten Quartal der taiwanische Hersteller Acer gewesen, gefolgt vom chinesischen Konzern Lenovo, schätzt Gartner. Hewlett-Packard rutschte demnach auf den dritten Platz ab. Der Abstand zwischen den drei Rivalen ist aber eng: Acer kam auf einen Marktanteil von 15 Prozent, Lenovo auf 14,9 Prozent und HP auf 14,5 Prozent.

nt-pcm.jpg-36b8de9dd8887fb4.jpeg


Insgesamt entwickelte sich der deutsche Markt deutlich besser als das Geschäft der PC-Branche in Westeuropa insgesamt. Für Deutschland errechneten die Marktforscher im Jahresvergleich ein Wachstum von 7,1 Prozent auf gut 3,27 Millionen Personal Computer. Damit ist der hiesige Markt erstmals seit sechs Quartalen gewachsen. In ganz Westeuropa sackte der Absatz dagegen um 3,1 Prozent auf 15,5 Millionen Geräte ab. Die potenziellen Käufer liebäugelten derzeit eher mit Tablets oder Smartphones, vermuten die Marktforscher.

In Deutschland habe das Geschäft mit Unternehmen besonders deutlich zugelegt, um 9 Prozent im Jahresvergleich, erklärte Gartner. Die Geschäftskunden kauften neue Computer und stiegen auf Windows 7 um. Acer habe seine Spitzenposition dem Erfolg in diesem Bereich zu verdanken: Das Geschäft des Anbieters mit Unternehmenskunden legte um 30 Prozent zu. Aber auch die Verbraucher in Deutschland griffen laut Gartner zu und kauften 5,2 Prozent mehr Computer. Auf den Plätzen vier und fünf rangieren Asus (8,3 Prozent) und der einstige weltgrößte PC-Hersteller Dell (8,2 Prozent). In Westeuropa insgesamt steht Hewlett-Packard weiterhin auf Platz eins vor Acer und Asus.

Der deutsche Computer-Markt sei zwar gewachsen, aber von einer Markterholung könne noch nicht die Rede sein, erläutern die Marktforscher. Schließlich sei das abgelaufene Quartal mit einem sehr schwachen ersten Vierteljahr 2011 zu vergleichen. Für den Rest des Jahres erwarten sie für Deutschland ein mäßiges Wachstum.

Acer und Lenovo verkaufen in Deutschland mehr Computer als HP | heise resale
 
.
Back
Top Bottom